Ute Bescht
Künstlerin
aktive Schaffensphase 1987 - 1995 | 2009 - dato
Biografisches
Ich bezeichne mich selbst als Grenzgängerin zwischen Welten. Ich bin schwer einzuordnen und erlebe meine Kunst natürlich immer anders als der Betrachter. Akademisch und klassisch ausgebildet, durfte ich aber trotzdem meinen eigenen künstlerischen Weg gehen. Ein außergewöhnliches Talent wurde mir schon früh bescheinigt.
Dieses „Talent“ jedoch und der eigene Druck und Hang zum materialistischen und handwerklichem Perfektionismus haben mich zwar technisch, allerdings nicht immer innerlich wachsen lassen, sondern waren oft mein Gefängnis, eher eine Knute zur Vollendung und zum Ergebnis. Das möchte ich, muss ich, darf ich gehen lassen. Der jahrelange Kampf zwischen dem technokratisch materialistischem und meinem verzehrenden Wunsch nach der philosophischen Kontextuierung ist vorbei - jetzt beginnt für mich ein Schaffen in meine erwachsene Richtung.
Natürlich bin ich wichtig. Ich erschaffe und kreiere. Ich halte nichts mehr von der pseudorisierten Bescheidenheit eines" Ich bin das bescheidene Instrument der Kunst". Ich bin eine Person, ein Mensch mit all den Attitüden und mit dem Stolz, etwas Besonderes schaffen zu können.
Kunstverständnis und Philosophie
Kernzitat: "Kunst ist keine Ausdrucksweise, sondern eine Lebenseinstellung"
Philosophische Einflüsse auf meine künstlerische Entwicklung
Sokratische Inspiration: Der Weg des Fragens
Philosophische Grundhaltung
- Sokrates' Methode des kritischen Fragens als künstlerisches Prinzip
- "Ich weiß, dass ich nicht weiß" als Ausgangspunkt kreativer Exploration
- Offenheit für Veränderung und ständige Neuinterpretation
Kantische Vernunft und Ästhetik
Ästhetische Prinzipien
- Kants Konzept des nicht zweckorientierten Wohlgefallens
- Kunst als freies Spiel von Erkenntnisvermögen, Einbildungskraft und Verstand
- Subjektive Erfahrung als Schlüssel zur Kunstwahrnehmung
Künstlerische Umsetzung
Philosophische Transformation
- Dekonstruktion von Sehgewohnheiten
- Infragestellung von Realitätsvorstellungen
- Kunst als Erkenntnisprozess, nicht als fertiges Produkt
Konkrete Ansätze
- Digitale Kunstproduktion als Ausdruck philosophischer Reflexion
- Porträts als Untersuchung menschlicher Identität
- Verwendung symbolischer Elemente zur Bedeutungserweiterung
Künstlerisches Credo
Verändertes Leitmotiv
"Kunst ist kein Produkt, sondern ein dialogischer Prozess zwischen Schöpfer, Werk und Betrachter"
Schlüsselkonzepte
- Freiheit der Interpretation
- Subjektive Wahrnehmung als Erkenntnisquelle
- Kontinuierliche Transformation
Künstlerischer Werdegang
- Frühe künstlerische Prägung beim Zeichnen
- Abschluss in Kunst
- Studium an der AdBK München
- Künstlerische Weiterentwicklung unter Prof. Leon Ariev
- Bewusste Abkehr von akademischen Kunstkriterien während der Studienphase
Ausstellungen bis in das Jahr 2023
International
- Miami ARTweek 2022 / 2023
- Biennale Artbox Expo Venedig (2021/ 2022)
- Urbanside Gallery Zurich (2021 -2023)
- Lelie Galerij Amsterdam (2021 -2023)
- ArtBoxy Zürich (2021 -2023)
- Thomson Gallery – Zug Switzerland (2021 -2023)
- Paella Showroom Barcelona
- ARTSY International & Artbox Basel & Zürich (Listing & Show) 2020 / Listing aktuell
- Museum of Modern Art / Las Vegas Nevada (former Southern Museum of contemporary Art / Polis Trust) - International contemporary masters 2013 – 2016
National
- Süddeutscher Raum: Bad Aibling / Rosenheim Hommage Kunstschau zu Ehren Professor Herman Urban
- München Galerie & Talk / Obernstraße Kunstmeeting (verschiedene Künstlergruppen) (3 Teilnahmen in je 3 aufeinanderfolgenden Jahren + Kleinere Ausstellungen süddeutscher Raum, meist Gemeinschaftsshows)
- Norddeutscher Raum: Dötlingen - Herman von Siel Kate-Einzelausstellung
- Bremerhaven - Kunstfolgen
- Bremen: Callas Galerie für Phantastico/Phantastic Realism
- Wiener Schule – Gemeinschaft für Symbol-Realismus, Fantastischen Realismus auf phantastisch.at
- Worpswede (1980 /83 & 2016)
- Rostock Cesaro
- Kunst statt Kommerz/ Oldenburg
- Coronaspuren 2021 & 2022
- ART15 Künstlerhaus 2017 - 2022
- Galerie am Meer / Sylt Westerland 2020 – 2024
- Ohne Kunst ist es grau | Ruth E.E.Cordes - 2023
- Gruppenausstellung: Woman in Art Series: Oldenburg + Syke 2023
- Einzelausstellung Wandscher & Partner Rechtsanwälte / Museum à la Guggenheim – Kafkas Ungewöhnlich 2023